Dein Warenkorb ist gerade leer!
Versandkostenfrei ab 40 €
Hoch oben im Norden, entlang der Küste des arktischen Norwegens, liegen zwei lange Fjorde, deren Namen an uralte Götter und eine Zivilisation erinnern, die zur Legende geworden ist. Diese Fjorde sind die Fjorde der alten nordischen Götter.
Über die Welt, in der die Nordmänner lebten, wissen wir modernen Menschen nicht alles. Vieles von dem, was wir für gesichert halten, stammt aus Geschichten, die erst lange nach dem Ende der Wikingerzeit niedergeschrieben wurden. Die Archäologie liefert zwar wertvolle Funde, doch bleibt oft unklar, wie sie zu interpretieren sind. Trotz der recht guten Kenntnisse über Aspekte des Lebens, der Kultur und der Geschichte der Wikinger, umgibt dieses faszinierende Zeitalter nach wie vor ein großer Schleier des Geheimnisses. Eine dieser Fragen ist, warum, ganz am nördlichen Rand Skandinaviens, in einer Region, die während der Wikingerzeit wohl kaum bevölkert war, zwei Fjorde nach den Ahnen-Göttern Ullr und Balder benannt wurden.
In Nordnorwegen, zwischen der Stadt Tromsø im Westen und dem Gebirge Lyngen im Osten, befinden sich zwei wunderschöne Fjorde: der Balsfjord im Westen und der Ullsfjord im Osten. Diese Gegend war bereits seit der Steinzeit besiedelt, aber archäologisch betrachtet lebten hier wohl keine Nordmänner. Tatsächlich galt bis etwa 1200 das gesamte Gebiet östlich von Tromsø, einschließlich dieser Fjorde, als Siedlungsgebiet der Sámi. Während des Mittelalters und der Neuzeit ließen sich norwegische Fischer in einigen Buchten dieser Region nieder, und im 16. Jahrhundert gaben die norwegischen Bewohner den Fjorden die Namen Balsfjord und Ullsfjord. Im 19. Jahrhundert erweckten diese Namen das Interesse von Forschern, die auf der Suche nach Spuren alter heidnischer Glaubensvorstellungen waren. Die (Wieder-)Entdeckung des Ullsfjords und des Balsfjords konnte jedoch nicht wirklich erklärt werden. Die Götter Balder und Ullr haben in Süd-Norwegen und Schweden einige Ortsnamen, wo die Nordmänner während der Wikingerzeit zweifellos lebten, aber dass Ullsfjord und Balsfjord über 500 Kilometer nördlich des Polarkreises liegen, bleibt unerklärt.
Auch dass die Götter Balder und Ullr wenig bekannte Gestalten sind, erschwert die Auflösung des Geheimnisses: Balder wird nur in einer klassischen Geschichte der nordischen Mythologie erwähnt, und Ullr hat gar keine klassische Erzählung. Balder erscheint in den nordischen Mythen als Opfer der Machenschaften des Gottes Loki. Sein Tod leitet den Krieg zwischen den Göttern und den Riesen, das berühmte Ragnarök, ein. Ullr hingegen wird nur in einem kurzen Mythos erwähnt: Nach der Gesta Danorum aus dem 12. Jahrhundert vertrat Ullr (hier Ollerus genannt) den obersten Gott Óðinn, als dieser einmal ins Exil ging. Es wird auch gesagt, dass Ullr so ein großartiger Magier war, dass er die Wellen nicht mit einem Schiff, sondern auf einem Knochen reiten konnte – ein Detail, das gemeinhin als Hinweis aufs Skifahren gedeutet wird. Balder hingegen wird traditionell mit dem Strahlen der Sonne in Verbindung gebracht.
Wenn man bedenkt, dass Ullsfjord und Balsfjord in arktischem Norwegen liegen, das im Sommer vom majestätischen Mitternachtssonnenlicht erleuchtet und im Winter tief verschneit ist, scheint die Anwesenheit dieser beiden Götter vielleicht gar nicht so überraschend. Egal, ob Götter nun die Namensgeber waren oder nicht – eines lässt sich nicht bestreiten: Diese wunderschönen Fjorde, die sich in einer der unberührtesten und majestätischsten Gegenden Norwegens befinden, haben wahrhaft etwas von einer anderen Welt an sich.
Quelle:
(1) Rygh, Oluf (1911). Norske gaardnavne. Vol 17: Troms amt. Kristiania: W. C. Fabritius & sønners bogtrikkeri. (159)
(2) Molin, John Julian (2015). Ullr, a God on the Edge of Memory. Reykjavík: Háskola íslands. (Unpublished MA thesis).
(3) Ullsford Kommune on the Norwegian Online encyclopedia
(4) Balsfjord on the Norwegian Online encyclopedia
(5) Saxo Grammaticus (1905). The Nine Books of the Danish History. Trans and ed. Oliver Elton. London: Norrœna Society.